BAADER-Group | TILTENTA 7-2600
Einsatzgebiet: Lebensmittel- und Verpackungstechnik | Firmensitz: Lübeck, Deutschland | Mitarbeiter: 1100
Die fast einhundert Jahre bestehende BAADER-Group befindet sich seit ihrer Gründung 1919 in Familienbesitz und beschäftigt mittlerweile gut 1100 Mitarbeiter weltweit, 500 alleine am Hauptsitz in Lübeck. Am norddeutschen Standort liegt der Schwerpunkt klar auf der Produktion von Fischverarbeitungsmaschinen. Im Ausland werden darüber hinaus Maschinen für die Geflügelverarbeitung hergestellt und unter dem Markennamen LINCO weltweit vermarktet.
Heterogenes Teilespektrum in kleinen Stückzahlen.
In Lübeck werden mehr als 50 Basisvarianten der Fischverarbeitungsmaschinen auf 14.000 m² Produktionsfläche gefertigt und in kundenspezifischen Ausführungen vertrieben. Wegen der großen Anzahl an unterschiedlichen Grundmodellen wird eine Vielzahl an Bauteilen benötigt, größtenteils in nur kleinen Stückzahlen. „Die durchschnittliche Losgröße liegt bei zehn Stück, das Teilespektrum ist dabei absolut heterogen“, beschreibt Produktionsleiter Jörg Schröter die Situation in der Fertigung.
Hygiene spielt bei den Lebensmittelverarbeitungsmaschinen von BAADER eine enorm wichtige Rolle, was schon beim Material der Werkstücke anfängt. Überwiegend wird rostfreier Edelstahl bearbeitet, in geringem Umfang auch Aluminium, Messing und Kunststoffe. Die Bauteile müssen grundsätzlich so beschaffen sein, dass sich keine Bakterien in unebenen Flächen ablagern können.
TILTENTA 7-2600 rund um die Uhr im Einsatz.
Für diese herausfordernde Fertigungsaufgabe kommen auch drei Maschinen von HEDELIUS zum Einsatz: zwei kombinierte 3- und 5-Achs-Bearbeitungszentren RS 605 K sowie ein Schwenkspindel-Bearbeitungszentrum TILTENTA 7-2600. Für ein spezielles Bauteil der Separatoranlagen konnte dank des Maschinenkonzepts von HEDELIUS eine erfreuliche Produktionssteigerung erzielt werden: Gemeinsam mit den Spezialisten von HEDELIUS wurde bei BAADER die Fertigung des Bauteils so optimiert, dass die TILTENTA 7-2600 nun in der dritten Schicht ohne Bediener fertigen kann. „Tagsüber werden auf der TILTENTA 7 Standardteile produziert, nachts läuft die Maschine in der dritten Schicht mannlos“, ergänzt Diplom-Ingenieur Schröter. „Wir haben gemeinsam eine schöne Lösung gefunden.“
Eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Besonders wichtig war für BAADER auch, einen verlässlichen Partner auf Augenhöhe zu haben. „Natürlich gibt es auch mal Probleme, die werden aber kurzfristig gelöst“, erzählt Jörg Schröter und berichtet: „Wir haben es nicht ein Mal gehabt, dass ein vereinbarter Termin nicht eingehalten wurde.“ Außerdem überzeugte bei der Maschinenbeschaffung neben dem Preis-/Leistungsverhältnis das Konzept „Made in Germany“. Die Komponenten der HEDELIUS Bearbeitungszentren kommen zum größten Teil aus Deutschland. Für die BAADER-Group liegt darin ein klarer Vorteil. „Es war uns wichtig, dass wir bei der Ersatzteilbeschaffung kurze Wege haben“, erläutert Produktionsleiter Schröter die Beweggründe. „Die Stabilität und technische Ausführung der Bearbeitungszentren hat uns überzeugt.“
HEDELIUS-Bearbeitungszentren des Kunden.
Entsprechend der Nachfrage aus dem Markt hat HEDELIUS die bewährte TILTENTA 7 bei nahezu identischen Leistungsparametern deutlich kompakter gestaltet. Entdecken Sie unseren optimierten Bestseller: TILTENTA 7 NEO.
Weitere Erfahrungsberichte.
S&S Schliess- und Sicherungssyteme GmbH im thüringischen Mühlhausen kann Dank der TILTENTA 11- 2600 nun noch zeiteffizienter produzieren. Durch den großzügigen Arbeitsraum, das integrierte Schwenkspindelkonzept und eine leistungsstarke 5-Achs-Komplettbearbeitung reicht eine Aufspannung aus, sodass S&S komplexe Bauteile komplett mit der TILTENTA 11- 2600 bearbeiten kann.
Heidkamp Metallbearbeitung in Hüllhorst setzt auf höchste Flexibilität, Qualität und Termintreue bei der Fertigung von Frästeilen. Das 5-Achs-Bearbeitungszentrum ACURA 65 EL von HEDELIUS, kombiniert mit großem Werkzeugspeicher, Palettenpool und GRESSEL-Zentrischspannern, sorgt für kurze Rüstzeiten, automatisierte Einzel- und Kleinserienfertigung und zuverlässige Prozesse, auch bei komplexen Bauteilen und engen Lieferterminen.
Feinste Optiken im Reinraum und moderne Frästechnik unter einem Dach: Bei VITRONIC in Wiesbaden trifft Hightech auf Handwerk. Das Unternehmen entwickelt intelligente Bildverarbeitungssysteme, die weltweit in Logistik, Industrie und Verkehr im Einsatz sind. Für höchste Präzision in der Fertigung setzt VITRONIC auf die TILTENTA 7-2600 NEO von HEDELIUS. Die Maschine überzeugt durch flexible Bearbeitung von Einzel- und Kleinserien, durchdachte Konstruktion, einen großzügigen Bauraum und die Möglichkeit zur Erweiterung durch Palettenautomation. Mehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit von VITRONIC und HEDELIUS erfahren Sie im Anwenderbericht.